analytics

Tangentenmethode in der ABC-Analyse

Ein Merkmal der Tangentenmethode in der ABC-Analyse ist, dass es keine festen Gruppengrenzen gibt, so dass die Schwellenwerte der Gruppen A, B und C nicht regelmäßig überprüft werden müssen.

Die ABC-Analyse ist eine beliebte Strukturanalysemethode, die bei der Lösung von Logistikproblemen (z. B. Bestandsmanagement) eingesetzt wird. Die Methode basiert auf dem Pareto-Prinzip, das besagt, dass 20% des Aufwands 80% des Ergebnisses bewirken, während die restlichen 80% des Aufwands nur 20% des Ergebnisses bewirken".

Die klassische Methode der ABC-Analyse basiert auf der Annahme, dass das Pareto-Gesetz in der Wirtschaft gilt und sich insbesondere in der Lagerbestandsstatistik wiederfindet. Es ist jedoch seit langem bekannt, dass das beliebte 80:20-Verhältnis keine objektive Beziehung zwischen Qualitätsmerkmalen und Bestandspositionen darstellt und daher nicht automatisch für die ABC-Analyse in der Lagerverwaltung verwendet werden kann.

Das Erscheinungsbild des Pareto-Diagramms kann nur über relativ kleine Zeitintervalle als konstant angesehen werden. In Wirklichkeit ist das Aussehen des Diagramms dynamisch und hängt von vielen Faktoren ab, auf deren Veränderungen es empfindlich reagiert. Folglich können die Schwellenwerte für die Gruppen A, B und C nicht festgelegt werden und müssen regelmäßig überprüft werden. Andernfalls könnten die Ergebnisse der Analyse zu falschen Entscheidungen führen.

Eine mögliche Lösung für dieses Problem könnte die Methode der Tangentenanalyse sein. Diese Methode zeichnet sich dadurch aus, dass es keine festen Gruppengrenzen gibt, was eine regelmäßige Überprüfung der Schwellenwerte der Gruppen A, B und C überflüssig macht.

Die grafische Methode der ABC-Analyse - die Tangentenmethode

Die grafische Methode der ABC-Tangentenanalyse umfasst die folgenden Schritte:

  1. Die Ziele der Analyse werden definiert.

  2. Die Objekte und Faktoren der Analyse werden festgelegt.

    a. Objekte können z.B. Produkte oder Produktgruppen sein

    b. Faktoren sind z.B. der Umsatz oder die Anzahl

  3. Die Daten für die ABC-Analyse werden gesammelt und vorbereitet.

  4. Der Datensatz wird in absteigender Reihenfolge der Faktorwerte sortiert (z.B. nach Umsatz).

  5. Die Berechnung der folgenden Parameter ist erforderlich, um die Pareto-Kurve zu konstruieren:

    a. Der Anteil der einzelnen Objektfaktoren an der Gesamtsumme der Faktoren (z.B. der Umsatzanteil);

    b. Die kumulierte Summe der Anteile der Objektfaktoren (z.B. das Gesamtunsatz).

  6. Es wird eie Pareto-Kurve auf der Grundlage der erhaltenen kumulierten Summenwerte gezeichnet:

    a. X-Achse: Analyseobjekte

    b. Y-Achse: die Werte des kumulierten Gesamtanteils der Faktoren an der Gesamtsumme

  7. Die Punkte O (bei null) und K (bei Anteil 100%) werden auf der Pareto-Kurve markiert.

  8. Eine Strecke zwischen O und K wird gezeichnet

  9. Der Punkt M auf der Pareto-Kurve wird mit Hilfe der Parallelverschiebung oder durch Einzeichnen der Normalen zu dem Punkt, an dem die Tangente des Diagramms parallel zur OK-Strecke verläuft, bestimmt.

  10. Die Objekte, die links von der Projektion des Punktes M auf die x-Achse liegen, sind der Gruppe A zuzuordnen.

  11. Eine Strecke von Punkt M nach Punkt K wird gezeichnet.

  12. Der Punkt N auf dem Graphen der ABC-Kurve, in dem die Tangente an den Graphen parallel zum Segment MK verläuft, ist zu bestimmen.

  13. In die Gruppe B werden die Objekte aufgenommen, die links von der Projektion des Punktes N auf die x-Achse liegen.

  14. Die Objekte, die rechts von der Projektion des Punktes N auf die x-Achse liegen, sind der Gruppe C zuzuordnen.

Das Ergebnis der Analyse ist die Einteilung der Objekte in die Gruppen A, B und C:

ABC Diagramm